|
|
|
|
|
Wissenschaftlicher Lebenslauf |
|
|
Prof. Dr. István Monok DSc
Zalamerenye (Ungarn), 10. Juli 1956
Familienstand: verheiratet, 4 Kinder |
|
|
Studien:
Szeged, József-Attila-Universität, 1982, Diplom in Hungarologie, Geschichte, Latein
Budapest, Eötvös-Loránd-Universität, 1987, Diplom in Bibliothekswissenschaft
Promotion: József-Attila-Universität, 1983
Habilitation: 1992, 2011
Hochschulprofessor 1993
Universitätsdozent 2005
Doktor der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, 2011
Universitätsprofessor 2012 |
|
|
Angestellt:
József-Attila-Universität, Universitätsbibliothek, Altbücher- und Handschriftensammlung, 1982-1991
József-Attila-Universität, Kanzler, 1992
József-Attila-Universität, Universitätsbibliothek, Altbücher- und Handschriftensammlung, 1993-1995
Pädagogische Hochschule Juhász Gyula, Leiter des Lehrstuhls für Bibliothekswissenschaft, 1989- (als Zweitstelle); 1993-1999 (Hauptstelle)
Pädagogische Hochschule Juhász Gyula, Institut für Europäische Kulturgeschichte, 1996-1999 Direktor
József-Attila-Universität, Leiter des Zentrum für Europa Studien, 1999
Széchényi Nationalbibliothek, Generaldirektor, 1999-2009
École Pratique des Hautes Études (Paris), professeur invité, 2000-2001, 2007
Eszterházy Károly Hochschule, Gastprofessor, Institut für Medienwissenschaft, 2002-
Alma Mater Studiorum, Universita di Bologna, Sede di Ravenna, Facolta di conservazione dei deni culturali, professore invitato, 2008
Jyväskylän Yliopisto - University of Jyväskylä, Institut für Hungarologie, Gastprofessor, 2009
Eszterházy Károly Universität, Eger, Universitätsdozent, Institut für Medien-wissenschaft, 2005-2011, Universitätsprofessor, 2011-2020; Lehrstuhlleiter des Lehrstuhls für Kulturerbestudien, 2011-2014
Universität-Szeged, Wissenschaftlicher Berater, Universitätsdozent, 2010-2013, Universitätsprofessor, 2014-2022; Lehrstuhlleiter des Lehrstuhls für Bibliotheks- und Humaninformation-wissenschaft (ab 2014: Lehrstuhl für Kulturerbestudien und Humaninformationwissenschaft), 2011-2014
Universitatea Babeş-Bolyai, Cluj-Napoca, Gastprofessor, 2010-2011
Bibliothek und Informationszentrum der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Generaldirektor (Hauptstelle), 2013-
École Nationale des Chartres (Paris), professeur invité, 2014
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Gastprofessor (Erasmus) 2016
Tokaj-Hegyalja Universität, Universitätsprofessor 2021-, Lehrstuhlleiter des Lehrstuhls für Kulturerbestudien, 2022-
|
|
|
Unterrichtsgebiete:
Kulturgeschichte des 16-17. Jahrhunderts in Ungarn (seit 1987 regelmässig auch Vorlesungen)
Buch- und Lektürengeschichte in der frühen Neuzeit (seit 1989 regelmässig auch Vorlesungen)
Ältere ungarische Literatur (seit 1983 regelmässig auch Vorlesungen)
Lesestoffe im Karpathenbecken in der frühen Neuzeit, Paris, Ecole Pratique des hautes Études a la Sorbonne, 2000
Ältere ungarische Literatur - Attila-József-Universität Geisteswissenschaftliche Fakultät 1983-1989
Kulturgeschichte des 16.-17. Jahrhunderts in Ungarn (seit 1987 regelmäßig auch Vorlesungen - bis 2005); EPHE (Paris) 2000-2001, 2007; Alma Mater Studiorum, Universita di Bologna, Sede di Ravenna, Facolta di conservazione dei deni culturali, 2008; Jyväskylän Yliopisto - University of Jyväskylä, 2009; ENC (Paris) 2014
Buch- und Lektürengeschichte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit - Pädagogische Hochschule Gyula-Juhász 1989-2005, Attila-József-Universität 1995-2005, Pädagogische Hochschule Károly-Eszterházy 2002-2021; Universität Tokaj-Hegyalja, Sárospatak, 2022-
Methodologie der Erforschung der Buchgeschichte, historische Wandlungen der Kommunikationssysteme - Pädagogische Hochschule Gyula Juhász 1989-2005, Attila-József-Universität 1995-2005, Pädagogische Hochschule Károly-Eszterházy 2002-2010
Auslegung früneuzeitlicher Quellen, Programme für Doktoranden, Péter-Pázmány-Universität, 1998-
Bibliothekswissenschaftliche und kulturgeschichliche Programme für Doktoranden, Loránd-Eötvös-Universität Budapest 1998-2000
Geschichte der Kulturerbe von 15. bis 18 Jahrhundert - Hochschule Károly-Eszterházy 2010-2021; Universität Tokaj-Hegyalja, Sárospatak, 2022- |
|
|
Sprachkenntnisse:
Franzözisch, Deutsch, English, Italienisch, Latein |
|
|
Vereinsmitglied:
Verein Ungarischer Bibliothekare, Mitglied 1982-2005; Mitglied des Präsidiums der geisteswissenschaftlichen Sektion 1994-2002
Internationale Gesellschaft für Hungarologie (bis 2001 Internationale Ungarische Gesellschaft für Philologie), Mitglied seit 1983; Mitglied des Exekutivkomitees seit 1991; Stellvertretender Generalsekretär 1993-2006; in Vertretung der Gesellschaft Mitglied des UNESCO FILLM Büros seit 1995; Generalsekretär seit 2006, Präsident seit 2012
Gesellschaft für die Ungarische Literaturgeschichte, Mitglied seit 1984
Arbeitskomitee für Bibliotheksgeschichte und Bibliographie der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied seit 1987, Sekretär 1991-2000, Vorstand seit 2018
Gesellschaft für die Erforschung der Frühen Neuzeit, Wien, Mitglied 1990-2013
Gesellschaft des Professorenstipendiums Széchenyi István, Mitglied seit 2001, Stipendiat: 1997-2001
Gesellschaft des Ungarischen Lesens (HUNRA), Mitglied 1996-2003, Mitglied des Präsidiums
Österreichische Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, Wien, Mitglied 1999-2002
Gesellschaft für Buchforschung in Österreich, Wien-Heidelberg, Mitglied 1999-
Verband der Informatik und Bibliothek, Abteilung für Wissenschaft und Fachbibliothek, Mitglied des Präsidiums 1999-2003
Gesellschaft für die Ungarische Geschichte, Mitglied seit 2000
Komission für Kulturgeschichte der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied seit 2000, Sekretär 2000-2005, Vorstand 2005-2017
Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts in Ungarn, Mitglied 2000-, Mitglied des wissenschaftlichen Rates 2000-2004
Université de Paris-Sorbonne IV. Centre de recherche sur l'Historie de l'Europe centrale, membre du Conseil scientifique, seit 2000-2010
Deutsche Buchwissenschaftliche Gesellschaft, 2002-2004
Conference of European National Librarians, Executive Committee 2005-2008
Consortium of European Research Libraries, Board of Directors 2005-2009
Präsidium der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied, 2013-2016; 2021- |
|
|
Redaktionsmitglied:
Magyar Könyvszemle (Ungarischer Bücherschau) seit 1990; Mitherausgeber 2000-2008
Új Erdélyi Múzeum (Neues Siebenbürgisches Museum) später Új Magyar Múzeum (Neues Ungarisches Museum) 1990-1993
Hungarológia (Hungarologie) 1999-2001
Századok (Jahrhunderte) 1999-2007
Hungarian Studies Review, Toronto, 2000-2010
Lymbus. Quellenpublikationen der Hungarologie, seit 2002
Ungarn Jahrbuch, München, seit 2004
Annuario. Studi e documenti italo-ungheresi, Roma-Szeged, 2004-2005
Italia and Italy. La rivista centro-europea della cultura italiana, Budapest, seit 2003-2009
Erdélyi Múzeum (Siebenbürgisches Museum; Klausenburg, Cluj), seit 2007
Kaleidoscope - Integrált Művelődés- Tudomány- és Orvostörténeti Lap. Kaleidoscope - Integrated Magazine of History of Science, Culture and Medicine, seit 2010
Crisopoli. Bolletino del Museo Bodoniano di Parma, seit 2014
Erdélyi évszázadok. A Kolozsvári Magyar Történeti Intézet Évkönyve (Jahrhunderte Siebenbürgen's. Jahrbuch des Ungarischen Instituts für Geschichte, Klusenburg), Cluj Napoca, seit 2017
Polymatheia. Művelődés- és Neveléstörténeti Folyóirat, Székesfehérvár, seit 2020 |
|
|
Verantwortlicher Herausgeber:
Hungarológiai Értesítő (Hungarologischer Anzeiger, Internet) 1997-2001
Magyar Könyvszemle, seit 2009 |
|
|
Mitglied des wissenschaftlichen Rates:
Acta Comeniana (Praha), seit 2003
WEB-FU - Elektronische Beiträge des Instituts für Finno-Ugristik, Universität Wien, Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft, seit 2011
Revista Romănă de istorie a Cărţii. Bucureşti, Biblioteca Natională a Romaniei, seit 2011
Livro, Revista do Núcleo de Estudos do Livro e da Ediçao, Sao Paolo, Brasilien, seit 2011
Histoire et civilisation du livre. Revue internationale, Genève, Droz, seit 2012
Per aspera ad astra (Universität Pécs/Fünfkirchen), seit 2013
Livraisons d'histoire de l'architecture, Paris, 2014-2021
Crisopoli. Bolletino del Museo Bodoniano di Parma, seit 2014
Schriftmedien. Kommunikations- und buchwissenschaftliche Perspektiven / Written Media. Perspectives in Communication and Book Studies (De Gruyter Kiadó, Berlin), seit 2015
Studia historica Adriatica ac Danubiana. Periodico delle relazioni storico-culturali tra i paesi dell'area adriatico-danubiana, Trieste, seit 2016 |
|
|
Redakteur der folgenden Reihen:
Könyvtártörténeti Füzetek (Hefte für Bibliotheksgeschichte)
Lymbus - Művelődéstörténeti Tár (Lymbus - Kulturgeschichtliche Sammlung)
Olvasmánytörténeti Dolgozatok (Schriften zur Lektürengeschichte)
A Kárpát-medence koraújkori könyvtárai - Bibliotheken des Karpatenbecken in frühen Neuzeit.
Lectura
Libri de Libris
Margarithae Bibliothecae Nationalis Hungariae
Nemzeti Téka
Die Hungarica-Sammlung der Bibliothek der Franckesche Stiftungen
Amor Librorum
Magyar Helikon
L'Europe en réseaux. Contributions a l'histoire de la culture écrite 1650-1918 - Vernetztes Europa. Beiträge des Kulturgeschichte des Buches 1650-1918, Leipzig
A Kárpát-medence magyar könyvtárainak régi könyvei - Altbücherbestände Ungarischer bibliotheken im Karpatenbecken.
Res Libraria
Bavarica et Hungarica
Supplementum Corvinianum
A Magyar Könyvszemle és a MOKKA-R Egyesület füzetei
Értékőrző könyvtár
A helyi érték. Kulturális örökség tanulmányok. Sectio Iuvenum (Eger, Eszterházy Károly Főiskola)
Armenian Cultural Heritage in the Carpathian Basin, Leipzig-Eger
Kulturális örökség (Kossuth Kiadó, EKF)
Lichniae ex Bibliotheca Academiae Scientirarum Hungarica (JAFFA Kiadó)
Esterhazyana. A Magyar Tudományos Akadémia Könyvtár és Információs Központ Esterházy Közleményei (Kossuth Kiadó)
Europica varietas Tokajensis, Dissertationes (THE-L'Harmattan), szerkesztőbizottsági tag, 2022-
Europica varietas Tokajensis, Fontes (THE-L'Harmattan), szerkesztőbizottsági tag, 2022- |
|
|
Programmleiter:
Computerdatenbank der Lektürenkultur Ungarns in der frühen Neuzeit 1992-2002.
Die europäische Buchkultur und Ungarn. Veröffentlichung einer Sammlung ausgewählter Texte 1992-1993.
Lektüren des 16-17. Jahrhunderts in Ungarn 1988-2002.
Die Kultur des Karpatenbeckens in der frühen Neuzeit 1991, 1992-1993. - SOROS-Stiftung
Lesestoffe und Buchvisitation in Westungarn und in (tm)sterreich. Dokumente aus der Zeit 1517-1720. 1992-1995. - Aktion Österreich"Ungarn.
Humanistes transmetteurs des textes (dans le Bassin des Carpates.) 1995-1998. - Kooperation CNRS (Paris)
Bibliotheca Corviniana Digitalis, 2003, EU
Computerdatenbank: Altbücherbestände ungarischer Bibliotheken im Karpatenbecken, 2004-, OSZK, NKA, MEH, TÁMOP
Kulturerbe in Digitalen Zeitalter, 2012-2014 - TÁMOP
Supercomputer als virtuelles Laboratorium - Benutzung des EDV auf einen speziellen Forschungsfeld: Philologie, 2012-2014 - TÁMOP
Hofkultur Paul Esterházy's, 17. Jahrhundert, 2015-2023 - OTKA
Europa Humanistica, 2021- THE |
|
|
Kuratorien:
Stiftung Graf Imre Mikó für die Förderung der Museumsgemeinschaft in Siebenbürgen, Mitglied 1991, Vorstand seit 2002
Verein der Ungarischen Elektronischen Bibliothek, Vorstand des Aufsichtskomitees, 1999-–2010; Vorstand 2015-2021
Kunó-Klebelsberg-Stiftung für Erschließung der im Ausland befindlichen Dokumente mit Bezug zu Ungarn, Mitglied des Kuratoriums, 1999-2009
Stiftung für Bekanntmachung des Ungarischen Laufbildschatzes, Mitglied des Kuratoriums, 1999-2002
Verbund für Informatik und Bibliothek, Wissenschaftliche und Fachbibliothekarische Abteilung, Vorstandsmitglied 1999-2003
Öffentliche Stiftung für die geisteswissenschaftlichen Forschungen in Ungarn, 2000-2003, Mitglied des Aufsichtskomitees
NKÖM Fonds für Beförderung der Gesellschaftlichen Organisationen, Mitglied des Kuratoriums für Beförderung der Literaturgesellschaften, 2001-2005
Kuratorium des Ungarisches Institut München e. V., Mitglied seit 2001-, stellvertretender Vorstand 2002-2007, Vorstand 2007-2012
Wissenschaftlicher Rat der Slowakischen Nationalbibliothek, Mitglied seit 2001-2012
Ungarisches Akkreditationskomitee, Komitee für die Literaturwissenschaft, Mitglied 2001-2006
Technische Bibliothek und Informationszentrum Ungarns, Mitglied des Aufsichtskomitees, 2001-2002
Bibliothek und Museum für Medizingeschichte Ungarns, Mitglied des Wissenschaftlichen Rates, 2001-2002
Stiftung für Holocaust Dokumentationszentrum und Gedenksammlung, Mitglied des Kuratoriums, 2001-2006
Wissenschaftlicher Rat der Bibliothek der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied, seit 2002
Ungarisches Komitee der UNESCO, Mitglied, 2002-2012
Ungarisches Akkreditationskomitee, ad hoc Komitee für Qualitätsmanagement der Geschichtsfächer, Mitglied 2002-2003
Wissenschaftlicher Rat des Balassi-Institut, Mitglied 2002-2010
Operativkomitee für Digitalisationsprogramme der ungarischer Regierung, Mitglied, 2004-2007
Verein HUNGARNET, Mitglied des Präsidiums 2005-2015
Verband Öffentlicher Sammlungen Ungarns, Mitglied 2005-2009, Vorstandsmitglied seit 2005, Vorstand 2006
Universität Szeged, Wirtschaftshilfe Rat, Mitglied seit 2006-2010
Museum der Ungarischen Sprache (Széphalom), Mitglied des Kuratoriums 2007-2012
Kuratorium für Vizsoly, Mitglied 2009
Wissenschaftlicher Rat der Bibliothek der Fremdsprachlicher Literatur (Rudomino), Moskau, Mitglied seit 2009-2012
Nationalkomitee des Welterinnerungsprogrammes der UNESCO, Vorstand seit 2009
Abgeordnete der Generalversammlung der Ungarische Akademie der Wissenschaften, 2010-2016
Wissenschaftlicher Rat der Lucian Blaga Universitätsbibliothek, Cluj Napoca, Mitglied seit 2010-2016
ELTE, Centre des Hautes Études de la Renaissance, Mitglied des Aufsichtskomitees seit 2010
Forum Ungarn-Russland bei der Komitee Europäischer Affaire des Ungarischen Parlaments, Mitglied seit 2010-2012
Centro Studi sulla Storia de Libro, Bologna, Gründungsrat, Mitglied, seit 2011
Wissenschaftlicher Rat der National- und Universitätsbibliothek, Strasbourg, Mitglied seit 2012-2017
Kuratorium der Ungarischen Széchényi Nationalbibliothek, Mitglied, 2013-2019
Wissenschaftlicher Rat der Bibliotheca Apostolica Vaticana, BAVIC, seit 2014
Elaboration of a Concept for a European Academies Internet Gateway, Member of Advisory Board, 2016-2017
Lutherische Landessammlungen (Bibliothek, Archive, Museum), Vorstand des Aufsichskomittees, seit 2017 |
|
|
Auszeichnungen:
Lob des Ministers, 1988
Gedenkplakette "Mit Wissen für Ungarn", 2001
Bolyai-Preis (János Bolyai Stiftung), 2002
Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres de la République Française, 2004
Cavaliere dell'Ordine al Merito della Reppublica Italiana, 2004
Gedenkblatt "Graf Imre Mikó", 2005
Universitatea Alba Iulia, Gedenkplakette, 2006
Gedenkplakette "Graf Imre Mikó", 2009
Offizier-Kreuz der Republik Ungarn, 2009
Gedenkplakette "Jean Calvin", 2010
Széchenyi-Preis, 2011
Lob der Ungarische Akademie der Wissenschaften, 2014
HUNGARNET Preis, 2015
Lob für Wissenschaftlichen Publikationstätigkeit (Károly-Eszterházy-Universität), 2016
Klaniczay-Preis, 2020 |
|
|
|
|
|
|
|